Das vergangene Jahr war ein ereignisreiches und aufregendes Jahr. Mit der Landtag- Bundestags- und Europawahl hatten wir ein Superwahljahr in Brandenburg. In vielen Kommunen Brandenburgs wurden zudem die Bürgermeister neu gewählt.
Die Ergebnisse der Bundestagswahl sind ein Erfolg für die Union. Wir haben den erhofften Regierungswechsel in Berlin erreicht: eine wichtige Weichenstellung für die Union, verbunden mit einer großen Verantwortung. Wir freuen uns, dass Angela Merkel als Bundeskanzlerin an der Spitze einer bürgerlichen Regierung steht.
Das Ergebnis der Landtagswahl hat uns verdeutlicht, dass wir unsere Anstrengungen, für unsere politischen Alternativen zum Wohle Brandenburgs zu werben, verstärken müssen. Unsere neue Fraktion steht vor großen Herausforderungen in der Opposition. Dies ist gleichzeitig aber auch Chance Gemeinsamkeiten mit FDP und Grünen auszuloten und für die kommenden Jahre zu stärken. Die rot-rote Landesregierung mit den SED-Erben braucht eine starke Opposition!
Im Zuge des Wahlkampfjahres haben wir zahlreiche Minister, Ministerpräsidenten und weitere Redner in Brandenburg begrüßen können. In einem kleinen Rückblick möchte ich Ihnen noch einmal die besonderen Momente im "Superwahljahr" in Erinnerung rufen.
Erika Steinbach: „60 Jahre Demokratie – Von der Vertreibung zur Versöhnung“
Die Vorsitzende des Bundes der Vertreibenen Erika Steinbach MdB bildete den Auftakt der Veranstaltungsreihe "Mein Potsdam" für 2010 mit dem Thema "60 Jahre Demokratie – Von der Vertreibung zur Versöhnung“. Zahlreiche Interessierte waren zu einer lebhaften Diskussion ins Le Manége nach Potsdam gekommen. Bereichert wurde die Diskussion auch durch den Landesvorsitzenden der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung (OMV) Jesko von Samson.
Weitere Gäste der Veranstaltungsreihe waren 2009, Dr. Joachim Zehner und Prof. Johannes Ev Hafner. Die unter dem Aspekt "Im Dialog der Religionen" zum Thema "Glauben und Religion in Potsdam - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ diskutierten.
Auch für das kommende Jahr ist eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe geplant, mit Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
(Jesko von Samson, Erika Steinbach MdB, Katherina Reiche MdB)
3. Potsdamer Ausbildungs- und Studienbörse
Die Potsdamer Ausbildungs- und Studienbörse war ein voller Erfolg. Sie hat sich zu einer festen und bei den Ausstellern sehr beliebten Institution entwickelt. Mehr als 70 Aussteller präsentierten sich den mehr als 2000 Besuchern bei der Messe am 30. April. Viele von ihnen waren bereits zum dritten Mal dabei.
Ich freue mich schon jetzt auf die 4. Potsdamer Ausbildungs- und Studienbörse im nächsten Jahr, die voraussichtlich am 16. April stattfinden wird.
Schülerinnen auf der Bildungsbörse
Bundesminister zu Gast im Wahlkreis
Das Jahr 2009 war geprägt von zahlreichen Ministerbesuchen, die ihre Unterstützung zum Wahlkampf leisteten. Bundesminister Dr. Schäuble MdB besuchte im Anschluss an ein Redaktionsgespräch die Ausstellung zur Garnisonkirche Potsdam. Ministerin Prof. Dr. Schavan MdB referierte an der Uni Potsdam zum Thema Technik und Innovation. Im Mehrgenerationenhaus des Malteser Treffpunkt Freizeits konnte Bundemsinisterin Dr. Ursula von der Leyen MdB begrüßt werden. Verteidigungsminister Dr. Franz-Josef Jung MdB referierte in Werder (Havel) zu den Herausforderungen an Deutschland und zeigte bei der Weinverkostung auf dem Wachtelberg seine Kenntnisse als Winzersohn.
Einen Höhepunkt der empfangenen Minister setzte der Wirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg bei einer Veranstaltung auf dem Gelände der Filmstudios Babelsberg. Vor mehr als 300 Zuhörern beeindruckte Minister zu Guttenberg mit klaren Worten zum Thema "Kreativwirtschaft Film - Chancen und Herausforderungen in der Krise".
(Minister zu Guttenberg MdB, Katherina Reiche MdB und Prof. Dr. Johanna Wanka MdL)
Noch viele weitere Bundesredner aus dem Bundestag und Regierungsebene besuchten den Wahlkreis im Zuge des Wahlkampfes: So z.B. Wolfgang Bosbach MdB, der Parlamentarische Staatssekretär Peter Hintze MdB, der Parlamentarische Staatssekretär Peter Altmaier MdB,der Parlamentarische Staatssekretär Hermann Kues MdB, Staatsminister Dr. Thomas de Maiziere, Norbert Röttgen MdB, Regierungssprecher Ulrich Wilhelm, Dr. Rolf Koschorrek, Prof. Dr. Otto Wulff, Johannes Pöttering und die Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen MdB. Viele von ihnen sind mittlerweile in neuer Funktion in Bundestag und Regierung aktiv.
Den IT-Gipfel in Stuttgart im Blick besuchte Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Was dort in den 10 jahren seit der Gründung geleistet wurde, konnte Professor Meinel kaum an einem Besuchstag erklären. Spätestens bei der Jubiläumsfeier des Instituts im November konnte dies nachgeholt werden.
Gleich zwei Landeschefs an einem Tag waren am Freitag vor der Wahl zu Gast in Potsdam. Mit Hessens Ministerpräsident Roland Koch wurden Kartoffelpuffer gebraten und zu Gunten des Wiederaufbaus der Garnisonkirche verkauft.
Ministerpräsident Roland Koch, Steeven Bretz und Katherina Reiche bereiten sich fürs Braten der Puffer vor
Mit dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, wurden Händlergespräche auf der Brandenburger Straße geführt. So störte es auch nicht, dass Gregor Gysi am anderen Ende der Einkaufsstraße über die soziale Marktwirtschaft als unsozial verdammte.
Zum Abschluss des Wahlkampfes veranstaltete die CDU Brandenburg ein Familienfest in Potsdam. Ehrengast war Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die den Besuchern für Autogramme zur Verfügung stand. Bei Musik, Kinderkarussell, Malstraße und Bratwurst ließen Wahlkampfhelfer und zahlreiche Besucher des festes die Anstrengungen der letzten Wochen gemütlich ausklingen.
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf dem Familienfest in Potsdam
Themenjahr "20 jahre Mauerfall"
Im Jahr 2009 begingen wir den 20 Jahrestag der friedlichen Revolution Deutschlands und den Fall der Mauer. Anlass um die Schrecken des DDR-Unrechtsstaates nicht vergessen zu lassen. Ob die Aufarbeitung der Stasiunterlagen, der Umgang mit den SED-Erben in der Linkspartei oder die fehlenden Kenntnisse über die DDR bei Schülern, die Themenpalette für Redner war breit gefächert. Mehrer Experten konnten bei Veranstaltungfen und Aktionen im Wahlkreis begrüßt werden.
Arnold Vaatz MdB referierte zum Thema „Das DDR-Bild zwischen Mythos und Wirklichkeit“ im Malteser Treffpunkt Freizeit Potsdam.
Die Bürgerrechtlerin Freya Klier besuchte gemeinsam mit mir zwei Potsdamer Schulen, um über Ihre Erfahrungen mit der DDR-Dikatur zu sprechen udn den Schülern zu diskutieren.
Bei einer intensiven Diskussion mit der Stasibeuaftrgten des Freistaates Thüringen, Hildigund Neubert, wurde in Kleinmachnow zum Thema „Die Aufarbeitung der DDR-Diktatur im 20. Jahr des Mauerfalls“.
Zur traditionellen Gedenkfeier anlässlich des Jahrestages des Mauerbaus an der Glienicker Brück in Potsdam kam am 13. August der Menschenrechtsbeauftragte Günter Nooke . Mehr als 200 Interessiert waren gekommen um gemeinsam den Opfern der DDR-Diktatur zu gedenken.
(Gedenkstunde an der Glienicker Brücke)
CDU Potsdam
Neben den Wahlkampfveranstaltungen und Infoständen gab es in der CDU Potsdam auch inmitten des Wahlkampfes Zeit, um einmal abzuschalten und in angenehmer Atmosphäre zusammenzukommen. Mitglieder besuchten mich im Bundestag bei einem Empfang mit Führung durch das Gebäude.
Bei einem Spätsommerfest wurde bei einer Schifffahrt auf der MS Charlottenhof der thematische Rahmen des Havelausbaus mit einem gemütlichen Beisammensein verbunden.
(Gedenkveranstaltung zum Tag des Mauerbaus)
BuchveröffentlichungIch freue mich auf das Neue Jahr und auf zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungen mit Ihnen.