www.cdu.de
Gesegnetes Weihnachtsfest 
23.12.2009 | und ein gesundes neues Jahr

Weltweites Klimaschutzabkommen bleibt unser Ziel

Die Ergebnisse der Klimakonferenz in Kopenhagen können uns noch nicht zufriedenstellen. Es wurde nicht das erreicht, was wir uns gewünscht haben, aber zumindest das, was erreicht werden konnte. Immerhin haben in dem Schlußdokument jetzt auch China und die USA das Zwei-Grad-Ziel anerkannt, die Bereitschaft zur Überprüfbarkeit ihrer Maßnahmen erkennen lassen und sich zu finanziellen Anschubhilfen für Klimaschutz in Entwicklungsländern bekannt.

Auf diesen Grundlagen müssen wir weiter aufbauen. Deutschland steht zu seinen Klimaschutzzielen und wird sich auf der nächsten Ministerkonferenz im Juni in Bonn aktiv dafür einsetzen, daß der Prozess weiter vorangetrieben wird. Die Umweltminister der EU werden bereits am kommenden Dienstag wieder darüber beraten. Das Ziel eines umfassenden, weltweiten Klimaschutzabkommens darf nicht aufgeben werden.

An den deutschen Klimaschutz-Ziele werden wir weiter festhalten. Die Emissionen sollen bis 2020 um 40 Prozent gemindert werden. Die Weltklimakonferenz war ein erster Schritt zu einer neuen Weltklimaordnung, darauf muss weiter aufgebaut werden.

Kopenhagen

Katherina Reiche bei der Cop15 in Kopenhagen

Newsletter ansehen
 

Weitere Newsletter-Artikel

  • Märchen als Medizin
    lesen
  • Aus dem Parlament
    lesen
  • Grünkohlwanderung in Elbe-Elster
    lesen
  • Was sich im neuen Jahr ändert
    lesen
  • Großes Besucherinteresse an buntem Markttreiben und Konzert in Dahme
    lesen
  • Feierliche Umbenennung des Zimmerplatzes in Köhlerplatz
    lesen
  • Rohstoff-Institut soll in Brandenburg entstehen
    lesen
  • Rückblick auf das Jahr 2009
    lesen
  • Impressum
    lesen