Anlässlich des 42. Todestages von Konrad Adenauer gedachte der CDU Kreisverband Potsdam am Sonntag dem 19. April 2009 dem ersten Deutschen Bundeskanzler vor seinem ehemaligen Wohnhaus in Babelsberg mit einer Gedenkveranstaltung und anschließender Kranzniederlegung. Der langjährige CDU-Vorsitzende Konrad Adenauer war von 1949 bis 1963 Bundeskanzler.
Nach seiner Absetzung als Oberbürgermeister der Stadt Köln durch die Nationalsozialisten lebte Konrad Adenauer von Mai 1934 bis April 1935 in Potsdam-Babelsberg. Hier wurde er 1934 von den Nationalsozialisten im Rahmen des sogenannten„Röhm –Putsches“ festgenommen.
„Im 60. Jahr der Demokratie in Deutschland liegt es mir besonders am Herzen, einen der wichtigsten Persönlichkeiten des demokratischen Lebens und ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlands an seinem Todestag zu ehren. Konrad Adenauer hat Großes für die Menschen in Deutschland geleistet. Heute steht unser Land vor wichtigen Weichenstellungen. 60 Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und 20 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR gilt es die von Konrad Adenauer und Ludwig Erhard begründete Soziale Marktwirtschaft zu erhalten und den Wohlstand in unserem Land zu sichern.“, so die Kreisvorsitzende Katherina Reiche MdB.
Der stellvertretende Kreisvorsitzende und Landtagskandidat Steeven Bretz würdigte Konrad Adenauer als einen „großen deutschen Politiker, dessen Erbe noch heute unser demokratisches Grundverständnis prägt“.
Der Vorsitzende des CDU Ortsverbandes Babelsberg Hans-Wilhelm Dünn forderte anlässlich des Todestages von Adenauer die Benennung eines Platzes in Babelsberg nach dem ersten Bundeskanzler.