Zum Abschluss des diesjährigen Ministertreffens der UN-Nachhaltigkeitskommission in New York hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, ein größeres Engagement der Vereinten Nationen bei der Transformation zu einer "Green Economy" in Entwicklungsländern gefordert.
"Weltweit bestehen große Chancen für eine umweltverträgliche Modernisierung der Volkswirtschaften.", betonte Reiche. "Maßnahmen zur nachhaltigeren Gestaltung von industriellen Produktionsprozessen und privatem Konsum rechnen sich nicht nur in Industrie-, sondern auch in Entwicklungsländern. Auch dort hat ein konsequentes Umsteuern auf innovative Umwelttechnologien positive Beschäftigungswirkungen."
Im Vordergrund der Beratungen der UN-Nachhaltigkeitskommission stehen in diesem und im kommenden Jahr u. a. eine nachhaltige Verkehrspolitik, Chemikalien- und Abfallwirtschaft sowie nachhaltige Produktions- und Konsummuster.
"Green Economy" ist auch eines der Schwerpunktthemen der 2012 in Rio de Janeiro stattfindenden Gipfelkonferenz zur nachhaltigen Entwicklung (United Nations Conference on Sustainable Development - "Rio plus 20"). Der Vorbereitungsausschuss dieser Konferenz wird am kommenden Montag ebenfalls in New York seine Beratungen aufnehmen.
Konferenzsaal der Vereinten Natioenn in New York