Als ehemalige Studentin der Universität Potsdam und Übungsleiterin im Hochschulsport verbinde ich mit dem Sport während meines Studiums ganz besondere und vor allem sehr schöne Erinnerungen. Die Zeit, die ich an der Universität dem Sport gewidmet habe, hat mich neben langen Stunden als Chemiestudentin im Labor oder beim „büffeln“ für die Prüfungen sehr geprägt.
Der Hochschulsport heute bietet an den meisten deutschen Hochschulen ein sehr umfangreiches Angebot. Aus Erfahrung kann ich von dem großen Angebot der Uni Potsdam nur schwärmen. Jeder, der sich neben dem Studium sportlich betätigen will, wird hier fündig ob er an seine Leistungsgrenzen gehen möchte oder einfach nur mit Spaß dabei sein will.
Hier finden sich der Jurastudent und der angehende Psychologe Seite an Seite auf dem Spielfeld. Neben den Kommilitonen im Hörsaal und dem Laborpartner bietet insbesondere der Hochschulsport eine einmalige Plattform, um Freunde im Studium zu gewinnen. Es sind aber nicht nur die Freunde und die geförderte Integration an der Universität sondern auch die Identifikation mit der Universität oder Hochschule, die durch ein aktives Engagement im Hochschulsport verstärkt wird.
Der Hochschulsport ist einmalige Kommunikations- und Integrationsplattform, die Studenten und Mitarbeiter miteinander verbindet und enger zusammenschweißt.
Die Studenten heute entscheiden sich bewusst für ihre Hochschule oder Universität aufgrund der Studienangebote oder dem Ruf der Universität. Die Studenten kommen oft aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands und ebenso aus dem Ausland und müssen sich mit neuen großen Herausforderungen im Studium sowie einem neuen Leben, in einer neuen Stadt zu Recht finden. Beim gemeinsamen kicken fällt es da gleich leichter den Herausforderungen entgegenzutreten.
Hochschulsport bietet heute aber nicht nur die Möglichkeit, sich abseits des Hörsaals und der Mensa kennenzulernen und Freundschaften zu schließen, sondern ist auch mitentscheidend für die Auswahl der Hochschule.
Dabei steht nicht nur die Quantität sondern auch die Qualität des Hochschulsportangebots im Fokus.
Mit einem guten Angebot im Sportbereich gewinnt auch die Universität an Ausstrahlung. In den letzten Jahrzehnten ist dies mehr und mehr deutlich geworden.
Für wie viele Personen der Hochschulsport von immenser Bedeutung ist, wird erst bewusst, wenn wir uns vor Augen halten, wie viele Studierende und Mitarbeiter dies betrifft: Mehr als 2 Millionen Studierende gab es im Wintersemester 2009/2010 deutschlandweit an den Hochschulen sowie über 500.000 Mitarbeiter, an die das Hochschulsportangebot gerichtet ist.
Insbesondere dadurch, dass ein Großteil der Veranstaltungen von Studierenden selbst für Studierende organisiert und betreut wird, wird die Integrationsfunktion und Verbindung im Sport nicht nur nach außen hin sichtbar, sondern authentisch vorgelebt.
Der Hochschulsport ist damit wichtiger Bestandteil der Image- und Profilbildung der Hochschulen. Er leistet schon heute eine unverzichtbare kommunikative und integrative Funktion an den Universitäten und Hochschulen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Tausenden von Übungsleiterinnen und Übungsleiter erwerben über ihre Teilnahme und aktive Mitgestaltung wichtige lebens- und berufsqualifizierende Fähigkeiten, die heute oft auch als "Soft Skills" bezeichnet werden.
Der Hochschulsport qualifiziert für das Leben und ist damit auch mit ausschlaggebend für die Entscheidung für eine Hochschule.